Cali Salsa – Wo das Herz Lateinamerikas im 6/8-Takt schlägt
Eine Leidenschaft namens Salsa
Wenn du in Cali ankommst, spürst du es sofort. Diese Stadt hat Rhythmus im Blut. Sie pulsiert, sie vibriert, sie lebt – und zwar im Takt der Salsa. Und sie ist spürbar schneller als irgendwo sonst auf der Welt. Es ist nicht irgendeine Salsa – nein: Salsa Caleña. Schnell, wild, voller Energie. Es ist, als würde die ganze Stadt tanzen – und du kannst gar nicht anders, als dich mitreißen zu lassen.
Cali – keine Schönheit, aber eine Tänzerin
Viele Reisende sagen: „Cali ist nicht die schönste Stadt Kolumbiens.“ Ich gebe es zu – bei mir war es auch keine Liebe auf den ersten Blick. Vier Dates und neun Jahre später haben Cali und ich gebraucht, um miteinander warm zu werden. Aber wer sagt, dass Schönheit nur auf den ersten Blick zu erkennen ist? Cali zeigt dir ihre Magie erst, wenn du dich einlässt – auf die Musik, die Menschen, die Energie, die in jeder Straße spürbar ist.
Wer nach Cali reist, kommt wegen der Musik – um zu tanzen.
In diesem Blogartikel nehme ich dich mit auf die Straßen Calis und zu den besten Salsa-Clubs.
Dein Salsa-Überlebens-Kit für Cali:
Bevor du dich kopfüber ins Getanze stürzt – hier kommt die ultimative Packliste für Salsa-Tage (und Salsa-Nächte) in Cali. Leicht, praktisch und rhythmusfest.
Inhalt
Die Hauptstadt der Salsa – mehr als nur ein Spitzname
Der Sound of Cali: Güiro
Salsa verstehen & lernen: Theorie trifft Praxis
Salsa-Tour durch Cali: Die perfekte Einstimmung
Die Theorie: Museen & Geschichte
Die Praxis: Tanzschulen & Hostels
Die besten Salsa-Bars in Cali
Der Salsa-Wochenplan für Cali
Mein Fazit: Cali hat sich in mein Herz getanzt
Die Hauptstadt der Salsa – mehr als ein Spitzname
Cali trägt nicht ohne Grund den stolzen Titel „La Capital Mundial de la Salsa“ – die Welthauptstadt der Salsa. Dieser Titel wurde ihr nicht einfach verliehen, er wurde ertanzt.
New York, Kuba, Puerto Rico – sie alle haben Salsa groß gemacht. Doch Cali hat sie neu erfunden. Salsa Caleña ist schnell, akrobatisch, voller Fußarbeit und Show. Und nein, sie ist nicht gerade anfängerfreundlich – aber sie macht so verdammt viel Spaß.
Fun Fact am Rande: Obwohl Kolumbianer*innen sonst eher für ihre entspannte Art bekannt sind, fragt man sich unweigerlich: Wie zur Hölle können sich ihre Füße so schnell bewegen?!
Wusstest du, dass Salsa kein Musikgenre – sondern ein Rhythmus ist?
Besser gesagt: eine Mischung. Genau wie eine echte Salsa-Soße besteht sie aus vielen Zutaten: afrokaribische Rhythmen, Guaracha, Charanga, Son Cubano, Rock, Blues und Jazz. Ihre Wurzeln liegen in Afrika, Kuba, den USA – doch in Cali hat sie ihre ganz eigene Seele bekommen.
Und du hörst sie überall: im Supermarkt, in der Bäckerei, auf der Straße, in den Schulen. Salsa ist in Cali keine Freizeitbeschäftigung – sie ist Lebensgefühl.
Packliste für 0 €!
Hol dir auch noch meine Packliste aus 10 Jahren Backpacking-Erfahrung, damit du bestens für Cali vorbereitet bist.
Der Sound von Cali:
El Güiro und la Campana
Das charakteristische, schabende Geräusch des Güiro und das fröhlich-klimpernde Läuten der Campana sind wie der Herzschlag der Salsa – wie Einatmen und Ausatmen im Rhythmus der Stadt.. Diese beiden Instrumente werden in Cali bei jeder Fiesta (Party) zusammen gespielt, um den Rhythmus und die Lebensfreude eines jeden Songs zu markieren.
Sie sind das rhythmische Rückgrat der Stadt. Wenn du sie hörst, weißt du: Jetzt wird getanzt.
Salsa verstehen & lernen: Theorie trifft Praxis
Salsa-Tour durch Cali: Die perfekte Einstimmung
Bevor du selbst auf die Tanzfläche springst, lohnt es sich, erst mal einzutauchen – und zwar mit einer richtig guten Salsa-Tour von BeyondColombia. Ich habe sie selbst gemacht und kann nur sagen: absolut empfehlenswert!
In ein paar Stunden bekommst du:
✔ einen tiefen Einblick in die Geschichte der Salsa Caleña,
✔ Geschichten über berühmte Musiker:innen & Tänzer:innen,
✔ Anekdoten, warum Salsa hier nicht nur Musik, sondern Religion ist,
✔ den Güiro-Sound, der durch die Straßen zieht – das „Ritsch-Ratsch“, das in Cali einfach dazugehört.
Was ich besonders mochte: Die Tour zeigt dir nicht nur Museen und Denkmäler, sondern führt dich durch echte Viertel – vorbei an Wandgemälden, Tanzstudios, alten Clubs und sogar Plätzen, an denen einst Salsa-Legenden gespielt haben.
Es ist wie ein Tanz durch die Geschichte der Stadt – zu Fuß, mit ganz viel Herz.
Mein Tipp: Buche die Tour am besten gleich zu Beginn deines Aufenthalts – du wirst danach mit anderen Augen durch Cali laufen… und mit noch mehr Rhythmus im Blut.
Die Theorie: Museen & Geschichte
Wenn du mehr über die Geschichte der Salsa Caleña erfahren willst, dann besuche unbedingt:
Adresse: Barrio Obrero, Cra. 11b #24 - 44
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag, 14:00–19:00 Uhr
Führungen: 14.30 und 17:00 Uhr
Eintritt: Führung 10.000 COP
Beschreibung: Dieses Museum befindet sich in einem ärmeren Viertel von Cali, dem Barrio Obrero. Es zeigt eine umfangreiche Sammlung von Fotografien und Erinnerungsstücken, die die Geschichte der Salsa in Cali dokumentieren. Da das Viertel weniger touristisch erschlossen ist, wird empfohlen, mit Uber oder einem anderen sicheren Verkehrsmittel dorthin zu fahren. Ein absolut lohnenswerter Besuch für Salsa-Liebhaber, um tief in die Kultur einzutauchen!
Adresse: Calle 4 # 3-30, Cali
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 10:00–18:00 Uhr, Samstag 10.00-16:00 Uhr
Eintritt: 20.000 COP
Beschreibung: Dieses Museum ist ein lebendiges Denkmal für die Salsa-Kultur in Cali und bietet einen tiefen Einblick in die Ursprünge und Entwicklung der Salsa-Musik in der Region
Adresse: Avenida 2 Norte # 60A-2, Cali
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag, 10:00–12:00 Uhr und von 13:00 bis 18:00 Uhr
Eintritt: Kostenlos
Beschreibung: Dieses Museum ist dem Erbe von Jairo Varela gewidmet, dem Gründer der berühmten Salsa-Gruppe Grupo Niche. Es beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Auszeichnungen, Originalaufnahmetechniken und anderen Erinnerungsstücken, die das musikalische Erbe der Gruppe dokumentieren.
Diese Museen geben dir nicht nur Wissen, sondern auch Gänsehaut. Denn du merkst: Das hier ist nicht nur Tanz. Es ist Identität.
Die Praxis: Tanzschulen & Hostels“
Cali ist ein Paradies für Tanzbegeisterte. Viele Hostels bieten kostenlose Gruppenkurse an – z. B. das El Viajero Hostel Cali.
Privatstunden kannst du fast überall dazu buchen (und solltest du auch – es lohnt sich!).
Eine der bekanntesten Salsa-Schulen ist die Salsa & Rumba.
Ich war z. B. bei La Vaina – mega gute Erfahrung.
„Estoy en mi salsa“
bedeutet wörtlich „Ich bin in meiner Sauce“, doch im übertragenen Sinne bedeutet es, dass man sich in einer Situation absolut wohlfühlt, genau dort ist, wo man hingehört – und das ist in Cali definitiv „La Vaina Loca“: ein Tanzsaal mit perfektem Sound, täglich Gruppenunterricht und Privatstunden nach Absprache, und sogar Yoga dreimal die Woche, um die Energie vom Tanzen auszugleichen.
Und jetzt? Jetzt wird geübt! Denn Tanzen lernst du nicht im Kopf, sondern auf der Tanzfläche – mit verschiedenen Partnern, mit Schweiß, mit Lachen, mit Fehlern.
Ready for the night?
Bevor du dich in die heißesten Salsa-Bars der Stadt stürzt – ein kleiner Check: Hast du auch wirklich alles dabei, was eine Salsa-Nacht in Cali braucht?
Hier kommt die ultimative Tanznacht-Packliste – tested & approved.
Die besten Salsa-Bars in Cali
Topa Tolondra – Die Kult-Salsabar
Unscheinbarer Eingang, schlichte Einrichtung, aber weltberühmt unter Salsafans. Die Tanzfläche mit kariertem Boden, rot gepolsterten Hockern und einem riesigen Wandgemälde im Stil des Abendmahls – nur eben mit 13 Salsa-Legenden. Allein dieses Bild macht deutlich: In Cali ist Salsa mehr als nur Musik – sie ist Teil der lokalen Identität, fast so bedeutend wie Religion oder Glaube. Hier tanzen Einheimische und Reisende Seite an Seite.
Mein Tipp: Montags und mittwochs gibt es von 19 bis 21 Uhr Salsa-Workshops – perfekt zum Aufwärmen vor der Party.. Aber: Mittwoch ist der beste Tag!
La Caldera del Diablo - der Hexenkessel des Teufels
Direkt hinter der Topa Tolondra, nur an den Wochenenden geöffnet, öffnet sich „La Caldera“ an den heißen „calientes“ Wochenenden. Diese sind voller Versuchungen und „malas manas“. Der Teufel, bekannt als „Buziraco“, ist eine bedeutende Figur in der lokalen Mythologie. Er wurde von den Sklaven verehrt, die ihre afrikanischen Traditionen nach Kolumbien brachten, sowohl an der karibischen Küste als auch später am Pazifik. Diese Entität wanderte durch Cali und weckte in der Stadt die Versuchung zu Sünde und Vergnügen durch Fest und Tanz. 1837 brachten die Brüder Vicente und Juan Cuesta drei „Guadua“-Kreuze (Bambus) auf den Hügel der Drei Kreuze (heute einer der meistbesuchten und sichtbarsten Hügel in der Stadt), um den Teufel zu vertreiben und Cali zu beschützen. Doch was in diesem Lokal geschieht, hat wenig mit einer gruseligen Geschichte zu tun. Wie der Name schon andeutet, treffen sich hier die Liebhaber der harten und puren Salsa, die dich tanzen, schwitzen und genießen lässt. Es ist ein Kessel, in dem Salsa mit Leidenschaft, Spaß und unendlich viel Rhythmus „gekocht“ wird.
Malamaña – Die stillvolle Sünde
Klein, charmant, elegant: Malamaña bedeutet „schlechte Angewohnheit“, ein witziger und ironischer Name. Denn wie man vielleicht schon von den etwas konservativeren Leuten gehört hat: „Tanzen ist eine dieser schlechten Angewohnheiten, gegen die Moral, ein Auslöser für sündige Lust – und wer weiß, vielleicht ist es das ja auch…“ Hier passt einfach alles: perfekt für alle, die gutes Design und tolle Musik lieben. Der Ort ist ein Mix aus künstlerischem Stil, urbaner Eleganz und leidenschaftlichem Tanz. Ideal für einen edlen Drink und ausgelassene Tänze.
Perfekt für den Freitag nach der Calle del Sabor: Es ist gleich um die Ecke.
Cimarrón – Salsa mit Seele
Cimarrón
ist der Geheimtipp für wahre Salsa-Connaisseurs, ein Ort, an dem Salsa mit Leidenschaft und Authentizität zelebriert wird. Etwas versteckt, fernab des Mainstreams, findet man hier eine einzigartige Atmosphäre, die nur für die echten Liebhaber der Musik und des Tanzes geschaffen ist. Der Tanzsaal strahlt eine besondere Persönlichkeit aus – hier treffen sich die Salsa-Kultur, ein tolles Publikum und exzellente Musik zu einer perfekten Symbiose.
Salón Show Carlos Paz – Die Zeitmaschine der Salsa
Sonntags ist Viejoteca-Zeit – die Clubs der älteren Generation. Ab 17 Uhr füllen sich die eleganten Säle mit Tänzern, die in stilvoller Kleidung zu langsameren Salsa-Rhythmen tanzen - ein lebendiges Bild der „Old-School“-Salsa-Feste aus Cali.
Wie eine Zeitreise ins New York der 60er – stilvoll, kultig, absolut sehenswert.
Calle de la Salsa & Calle del Sabor – Streetparty pur
Früher gab es nur die Calle de la Salsa, mit Bars wie „La Curva“. Dann kam die Pandemie, und das Tanzen in geschlossenen Räumen wurde verboten. Also begannen die Caleños, im Freien zu tanzen. Sie nahmen sich die „heiligen“ Plätze zum Tanzen zurück. Es war, als wäre es ein grundlegendes Recht – und in dieser Stadt, vertraut mir, ist es das auch. So entstand die Calle del Sabor, die heute jedes Wochenende zum größten Salsa-Straßenfest von Cali wird.
Ab ca. 18 Uhr trifft sich halb Cali hier – After-Work, After-Class, After-Life.
Der Tanz geht meist bis Mitternacht, danach kannst du direkt in die Clubs weiterziehen.
Weitere beliebte Salsa-Spots
✔ El Rincón de Heberth – beliebt bei Locals
✔ Tintindeo – legendäre Tanzabende
✔ Zaperoco – bekannt für Livemusik
Packtipps für 0€!
Pack smart, dance hard
Cali ist heiß – und das nicht nur wegen der Temperaturen. Wer stundenlang tanzen will, braucht das richtige Outfit.
Der Salsa-Wochenplan für Cali
I know: Die Auswahl ist groß, deshalb hier der Salsa-Wochenplan für Cali, damit du
Und damit du weißt, an welchem Tag
✔ Montag: Lunes de Brisas (etwas außerhalb), Topa Tolondra
✔ Dienstag: Sabatki (auch viel Bachata)
✔ Mittwoch: Topa Tolondra (Best Night!)
✔ Donnerstag: El Rincón de Heberth
✔ Freitag: Calle del Sabor, Malamaña
✔ Samstag: La Cadera del Diablo, Baile en el Parque (Bachata outdoor)
✔ Sonntag: Septimazo, Barrio de la Luna, Viejotecas (Zeitreise pur
Zum Packen habe ich auch den perfekten Guide für dich: Hole dir jetzt meine Packliste. Einfach zum Nachpacken und Abhacken!
Fazit: Cali hat sich in mein Herz getanzt
Ich war 2016 das erste Mal in Cali – auf dem Weg zum Petronio.
Dann wieder 2018, 2023 zur Feria de Cali – und jetzt nochmal mit voller Energie.
Es hat neun Jahre gedauert, aber: Cali hat sich in mein Herz getanzt.
Und ja – ich geh sogar so weit zu sagen:
Du warst nicht wirklich in Kolumbien, wenn du nicht in Cali warst.
Vanessa Bulla & Sergio Campo
Vanessa aka La Vagabonda, Kaffeeliebhaberin, Kolumbien-Expertin und Halb-Italienerin. Sergio Campo, ein echter Caleño (Einwohner von Cali), lebt jedoch seit 10 Jahren in Italien. Was für eine Ironie: Während ich die letzten 10 Jahre sein Heimatland Kolumbien bereist habe, lebt er in meiner zweiten Heimat. Er ist quasi mehr Italiener als ich und ich mehr Kolumbianerin als er. Doch wenn es ums Tanzen geht, kann ich ihm nichts vormachen. Trotz seiner langen Abwesenheit tanzen wir uns durch Cali – als ob er nie weg gewesen wäre.
Erfahre mehr über meine Latino-Lovestory oder folge mir auf Instagram.